Natürlich unterscheiden sich alle Wintergärten voneinander, aber nicht nur von der Optik her, sondern auch von der Art der Nutzung. Sehr beliebt ist der Wohnwintergarten, der beheizt wird und teilweise auch zum Wohnraum geöffnet ist. Eine gute Lösung ist allerdings die Abtrennung zum Wohnraum mit einer Tür, denn dann kann dieser Wintergarten auch bei geringen Außentemperaturen mit einer niedrigen Innentemperatur betrieben werden. Bei beiden Varianten ist aber eine auf den jeweiligen Wintergarten abgestimmte Heizung absolut obligatorisch.
Ganz anders sieht es dagegen bei den sogenannten Kaltwintergärten oder auch Sommergärten aus. Diese verfügen für gewöhnlich nicht über eine eigene Heizung. Auch haben sie keine wärmedämmenden Profile, und in vielen Fällen wird auch nur eine Einfachverglasung verbaut, keine Wärmeschutzverglasung. Diese Art von Wintergärten, auch bekannt als kalter Wintergarten, sind eher für den Sommer oder auch die Übergangszeiten wie Frühling und Herbst gedacht.
Ein Kaltwintergarten, oder auch Sommergarten, eignet sich besonders gut für den warmen Sommer, da es sich hierbei um eine nicht isolierte Variante von Wintergärten handelt. Dabei werden von uns nur hochwertige Materialien wie Edelstahl, Glas und Aluminium verwendet.
Von großer Wichtigkeit ist die Planung, denn hierbei stellt sich die Frage wofür man den Wintergarten letztlich benutzen möchte. Wenn man seinen Wintergarten das ganze Jahr über nutzen möchte, dann ist ein Sommergarten die falsche Wahl, denn er eignet sich nur für die milderen und warmen Temperaturen.
Allerdings kann man die jährliche Nutzungsdauer eines Kalt-Wintergartens auch etwas erweitern, etwa in dem man z. B. nachträglich eine geeignete Wärmequelle installiert. Natürlich gehen wir mit Ihnen die Planung des Sommergarten genau durch und beraten Sie auch bezüglich Beschattung Belüftung.
Durch die fehlende Isolierung fällt das Design meist sehr schlank aus. Dabei entsteht das Gefühl, als würde man mitten in der Natur sitzen, auch an verregneten und windigen Tagen und das bereits im Frühling bis in den Herbst hinein. Außerdem eignet sich ein Sommergarten auch zum Überwintern von Topfpflanzen.
Der wahrscheinlich größte Vorteil der Kalt-Wintergärten im Vergleich zu den warmen Wintergärten, ist, dass der Aufwand natürlich in der Regel deutlich geringer ausfällt. Dadurch ergibt sich ein ebenfalls selbstverständlich meist ein günstigerer Preis
Selbstverständlich stehen für die verschiedenen Wintergärten auch unterschiedliche Dachformen zur Verfügung. Welche Dachform gewählt wird, hängst zum einen von den baulich vorhandenen Gegebenheiten ab, aber selbstverständlich spielt auch der Kundengeschmack eine große Rolle. Zu beachten ist auch, dass nicht jeder Typ an Wintergarten und jede Dachform zu jedem Haus richtig gut passt. Machbar ist bei unseren Wintergärten alles, von geradlinigen Pultdächern über Walmdächer bis hin zu Dächern mit gebrochenen Ecken oder auch Satteldächern.