Wintergartenbeschattung ohne Hitzestau:
Die optimale Lösung für Ihr Zuhause
Ein Wintergarten erweitert Ihr Zuhause und bietet Ihnen zusätzlichen Wohnraum. Doch ohne die richtige Beschattung kann es schnell zu unangenehmen Temperaturen kommen. In diesem Beitrag erläutern wir die Bedeutung einer Wintergartenbeschattung, beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen und stellen Ihnen die besten Lösungen vor, um Hitzestau zu vermeiden.
Die richtige Beschattung für Ihren Wintergarten finden
Die Wahl der passenden Beschattung für Ihren Wintergarten hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal kommt es auf Ihren persönlichen Geschmack an. Möchten Sie eine moderne oder eher klassische Optik? Wenn Sie beispielsweise ein modernes Ambiente bevorzugen, könnten Sie sich für eine schlanke, minimalistische Markise entscheiden, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Doch nicht nur der ästhetische Aspekt ist entscheidend, sondern auch die Intensität des Sonneneinfalls.
Die Ausrichtung Ihres Wintergartens spielt eine große Rolle. Ein südlicher Wintergarten erhält am meisten Sonne, was bedeutet, dass der Raum morgens angenehm ist, jedoch gegen Mittag so warm werden kann, dass es unerträglich ist, sich dort aufzuhalten. Ein nördlicher Wintergarten hingegen erhält weniger Sonnenlicht, wodurch er sich im Gegensatz zu einem südlichen Wintergarten nicht so stark aufheizt. Dadurch bleibt es mittags angenehm warm und es ist wesentlich erträglicher, sich dort aufzuhalten.
Einfluss der Umgebung auf die Beschattung
Einen wichtigen Einfluss auf die Wahl der Beschattung hat auch die Umgebung Ihres Hauses. Wenn beispielsweise Bäume oder benachbarte Gebäude das Sonnenlicht teilweise blockieren können, werden die Sonnenstrahlen im Laufe des Tages beeinflusst und die Temperatur im Wintergarten nicht mehr so intensiv, wenn die Sonne nicht direkt auf den Wintergarten strahlen kann. Durch diese Faktoren kann ein großer Unterschied entstehen, ob man eine Innenbeschattung oder eine außenliegende Beschattung für den Wintergarten wählt.
Bei der Entscheidung zwischen einer innen- und einer außenliegenden Beschattung sollten Sie auch die Windbelastung berücksichtigen. In windigen Gebieten, wie an der Küste, sind stabile Konstruktionen oder eine Innenbeschattung empfehlenswert. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachbetrieb beraten, der Ihnen helfen kann, die beste Lösung für Ihre spezifischen Gegebenheiten zu finden.
Nahezu alle Beschattungssysteme lassen sich nachträglich an Ihren Wintergarten anbringen. Die einzige Ausnahme ist spezielles Sonnenschutzglas, das direkt mit dem Wintergarten geplant und verbaut werden sollte.
Aufgaben und Nutzen einer Wintergartenbeschattung
Ein Wintergarten kann sich aufgrund der großen Glasflächen schnell aufheizen. Was im Frühling, Herbst und Winter viele Vorteile mit sich bringt. Aber im Sommer müssen geeignete Maßnahmen gegen überhitzung getätigt werden. Eine effektive Beschattung reguliert die Temperatur und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Sie trägt auch zur Energieeffizienz bei, indem sie den Bedarf an Klimaanlagen reduziert und somit Energie spart.
Neben der Temperaturregulierung erfüllt eine Wintergartenbeschattung weitere wichtige Aufgaben:
- Sichtschutz: Sie schützt vor neugierigen Blicken von außen.
- Blendschutz: Sie verhindert, dass direktes Sonnenlicht blendet.
- Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Reduktion der Sonneneinstrahlung wird der Energieverbrauch gesenkt.
- Regulierung der Wärme: Sie sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im Wintergarten.
Wer den Bau eines Wintergartens plant, sollte die Beschattung von Anfang an integrieren. So können Bauweise, Einrichtung und Beschattung ideal aufeinander abgestimmt werden.
Einfluss auf Klima und Energieeffizienz
Eine gut geplante Wintergartenbeschattung hat einen positiven Einfluss auf das Raumklima und die Energieeffizienz. Durch die Reduktion der Sonneneinstrahlung wird die Wärmeaufnahme minimiert, was zu einem angenehmen Klima im Wintergarten führt. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch für die Kühlung reduziert.
BAFA-Förderung für Sonnenschutzmaßnahmen
Wussten Sie, dass Sie für außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen mit optimierter Tageslichtversorgung eine staatliche Förderung erhalten können? Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude auch den sommerlichen Wärmeschutz an Bestandsgebäuden, deren Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt. Mit einem Grundfördersatz von 15% der förderfähigen Ausgaben und einem Mindestinvestitionsvolumen von nur 300 Euro brutto können Sie erheblich bei der Anschaffung Ihrer Beschattungslösung sparen. Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben liegt bei 30.000 Euro pro Wohneinheit, bei Inanspruchnahme eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sogar bei 60.000 Euro. Für die Antragstellung ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich.
Wintergartenbeschattung außen
Eine außenliegende Beschattung ist besonders effektiv, da sie die Sonnenstrahlen bereits vor dem Erreichen der Glasflächen reflektiert. Verschiedene Modelle für Außenbeschattungen sind:
Markise als Wintergartenbeschattung
Wintergartenmarkisen können bei Bedarf einfach ausgefahren werden und werden sonst platzsparend in einer Kassette gelagert. Die Kosten für eine Markise liegen je nach Größe, Modell und Ausführung bei etwa 3.000 bis 8.000 Euro pro Dach.
Eigenschaften einer Wintergartenmarkise:
- In vielen Formen, Abmessungen, Farben und Dicken erhältlich (auch Dreiecks- oder Trapezformen)
- Große Flächen können beschattet werden
- Elektrischer wartungsfreien Antrieb
- Elektrische Markisen lassen sich per Schalter oder Fernbedienung steuern
- Kann auch innenliegend als Unterglasmarkise installiert werden
- Einige Modelle sind mit einem speziellen Sensor ausgestattet, der die Markise bei zu starkem Wind automatisch aufrollt
- Anbringung in einzelnen Bahnen möglich, sodass beispielsweise Dachlüftungsklappen nicht verdeckt werden
Außenjalousie als Wintergartenbeschattung
Außenjalousien, auch als Raffstoren bekannt, bestehen aus extra breiten und stabilen Aluminium-Lamellen. Sie werden bevorzugt an den Seitenwänden des Wintergartens montiert. Die Kosten für eine Außenjalousie beginnen bei etwa 1.000 Euro pro Stück.
Eigenschaften der Außenjalousie:
- Durch die beweglichen Lamellen lässt sich der Lichteinfall leicht regulieren
- Stabil und widerstandsfähig, aber windanfällig (Windsensor notwendig)
- Antrieb: elektrisch, auch mit Funkmotor möflich
- Lamellen aus Aluminium sind besonders schattenspendend
- Flachlamellen ermöglichen auch bei heruntergelassenen Außenjalousien eine gute Durchsicht ins Freie
- Auch bei Schrägverglasungen einsetzbar
Rollläden als Wintergartenbeschattung
Wintergartenmarkisen können bei Bedarf einfach ausgefahren werden und werden sonst platzsparend in einer Kassette gelagert. Die Kosten für eine Markise liegen je nach Größe, Modell und Ausführung bei etwa 3.000 bis 8.000 Euro pro Dach.
Eigenschaften der Rollläden:
- Maximale Abdunkelung und Hitzeschutz im Sommer
- Hervorragender Wärmeschutz im Winter
- Sehr guter Einbruchschutz
- Kein Blick nach draußen möglich
- Weniger flexibel
- Zip-Store als Wintergartenbeschattung
Zip-Store als Wintergartenbeschattung
Zip-Store, auch als Senkrechtmarkisen bezeichnet, bestehen aus hochreißfestem Screen-Gewebe aus kunststoffummanteltem Glasfasergewebe. Die Kosten für eine solche Seitenbeschattung beginnen bei etwa 1.000 € pro Element.
Eigenschaften der Zipp-Beschattung
- Sehr gute Sonnen- und Hitzeschutzeigenschaften
- Sehr windstabil und robust
- Antrieb erfolgt komfortabel per Elektromotor wahlweise mit Funk
- Führungsschienen und Kasten in allen Wintergartenfarben möglich
- Große Auswahl an unterschiechen Geweben / Farben
- Sehr geringer Wartungsaufwand
- Gute Durchsicht von innen nach außen
Sonnenschutzglas als Wintergartenbeschattung
Moderne Funktionsgläser können zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften wie Wärmedämmung, sonnenschutz oder Einbruchschutz Kombination. Die Kosten für Sonnenschutzglas liegen zwischen 180 und 240 Euro pro Quadratmeter.
Eigenschaften des Sonnenschutzglases:
- Reduziert den Energiedurchlass der Sonneneinstrahlung um bis zu 75 Prozent
- In farblich neutralen Varianten erhältlich
- Verringert den solaren Energiegewinn das ganze Jahr über
- Eignet sich meist nur für die Dachfläche
Innenbeschattung für Wintergärten
Auch im Innenbereich des Wintergartens können Beschattungsmaßnahmen ergriffen werden. Diese eignen sich als Sonnen-und Blickschutz gleichermaßen. Innenbeschattungen Konnen allerdings nie an die Leistung der Außenbeschattungen heran
Jalousie (Jalousette) als Wintergartenbeschattung
Innenjalousien sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit beliebt. Sie können gehoben und gesenkt werden und der Lichteinfall lässt sich durch den Lamellenwinkel optimal steuern. Die Kosten für eine Innenjalousie beginnen bei etwa 130 Euro pro Fenster.
Eigenschaften der Jalousie:
- Viele Designs, Farben und Ausführungen
- Aus Kunststoff, Aluminium, Holz oder Bambus
- Auch schräge Glasflächen erhältlich
- Ausführungen mit horizontalen und vertikalen Lamellen
- Bedienung über Ketten, Schnurzug-Wendestab, elektrisch oder Handkurbel
- Mit oder ohne Schrauben installierbar
- Senkrechte und waagerechte Montage möglich
Plissee (Plafondanlage) als Wintergartenbeschattung
Plissees bestehen aus einem durchgängigen Stück Kunststoffgewebe und bieten Schutz vor Kälte. Die Kosten für eine Plafondanlage beginnen bei etwa 120 Euro pro Fenster.
Eigenschaften der Plissees:
- Viele Designs, Farben und Ausführungen
- Frei verschiebbares Ober-, Mittel- und Unterprofil möglich
- Bedienung über Bedienstab mit oder ohne Gelenk
- Mit oder ohne Schrauben montierbar
- Zwischen oder von dem Rahmen installierbar
- Reißfest und formstabil
Smarte Wintergartenbeschattung
Eine smarte Wintergartenbeschattung verwendet Sensoren und automatisierte Steuerungen, um den Lichteinfall, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Dadurch wird das Raumklima im Wintergarten verbessert und der Energieverbrauch minimiert.
Merkmale smarter Wintergartenbeschattungen:
- Automatische Anpassung basierend auf Wetterbedingungen, Sonnenstand oder Temperatur
- Sensoren messen Lichtintensität, Temperatur und manchmal auch Windgeschwindigkeit
- Reduzierung des Energieverbrauchs für Kühlung
- Integration in bestehende Smart-Home-Systeme möglich, aber aufwendig
Kosten einer Wintergartenbeschattung
Die Kosten für eine Wintergartenbeschattung variieren stark und hängen von der Art der Beschattung, dem Material und der Größe des Wintergartens ab.
Kosten für eine Wintergartenbeschattung außen
Beschattungselement | Kosten* |
Markise | ca. 3.000 bis 8.000 Euro pro Dach |
Außenjalousie | ab ca. 1.000 Euro pro Fenster |
Zip-Stone | ab ca. 1.00 Euro pro Fenster |
Rollläden | ab ca. 800 Euro pro Fenster |
Sonnenschutzglas | ca. 180 bis 240 Euro pro qm |
*Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.
Kosten für eine Wintergartenbeschattung innen
Beschattungselement | Kosten* |
Jalousie | ab ca. 130 Euro pro Fenster |
Plissee | ab ca. 120 Euro pro Fenster |
*Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.
Außen- oder innenliegende Wintergartenbeschattung?
Die Innen- und Außenbeschattung haben jeweils ihre Vor- und Nachteile:
Außenbeschattung
Vorteile:
- Äußerst effektiv
- Bis zu 95 % der Sonneneinstrahlung kann abgefangen werden
- Förderfähig durch BAFA-Zuschüsse für sommerlichen Wärmeschutz
Innenbeschattung
Vorteile:
- Günstiger in der Anschaffung
- Einfacher zu reinigen
Nachteile:
- Aufwendige Konstruktion aufgrund von Windbelastung
- Schmutzanfälligkeit
- Kostenintensiv
Nachteile:
- Weniger effektiv
- Nur max. 40 % der Sonneneinstrahlung kann abgefangen werden
- Nicht durch BAFA-Förderung für sommerlichen Wärmeschutz abgedeckt
Die Entscheidung für eine bestimmte Beschattungsart hängt von vielen Faktoren ab, wie Standort, natürliche Beschattung durch Bäume, Verglasung, Belüftung und Budget. Auch die Nutzungsart und der persönliche Geschmack spielen eine wesentliche Rolle. Eine intensive Beratung durch eine Fachfirma ist hierbei unerlässlich.
Nachrüstung einer Wintergartenbeschattung
Eine Wintergartenbeschattung kann in den meisten Fällen problemlos nachgerüstet werden. Sowohl Außen- als auch Innenbeschattungen können nachträglich installiert werden. Außenbeschattungen wie Markisen oder Jalousien erfordern möglicherweise eine professionelle Montage, während Innenbeschattungen wie Jalousien oder Plissees oft einfacher zu installieren sind.
Besonders interessant: Die BAFA-Förderung gilt auch für die Nachrüstung von Beschattungssystemen an Bestandsgebäuden, deren Bauantrag mindestens fünf Jahre zurückliegt. So können Sie auch Ihren bestehenden Wintergarten nachträglich mit einer geförderten Beschattungslösung ausstatten.
Zusätzlich sorgt die thermische Trennung dafür, dass die Innenseite der Profile wärmer bleibt, was die Kondensatbildung reduziert und somit das Risiko von Feuchtigkeitsschäden verringert. In Verbindung mit energieeffizientem Glas können so Heizkosten gesenkt und ein behagliches Wohnambiente geschaffen werden.
Häufig gestellte Fragen
Eine Kombination aus effektiver Beschattung und Lüftung ist entscheidend. Eine außenliegende Beschattung reduziert die direkte Sonneneinstrahlung und hilft, die Temperatur zu senken. Gleichzeitig sollte eine gute Belüftung gewährleistet sein, indem Fenster und Türen geöffnet werden.
Die Pflege einer Wintergartenbeschattung hängt von der Art des Systems ab. Markisen und Jalousien sollten regelmäßig auf Verschmutzungen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bewegliche Teile wie Scharniere und Führungsschienen profitieren von gelegentlichem Schmieren. Bei motorisierten Systemen ist es wichtig, das die Elektronik und die Steuerungen zuverlässig kontrolieren.
Für die Beantragung der BAFA-Förderung benötigen Sie die Unterstützung eines qualifizierten Energieeffizienz-Experten, den Sie über den Fachhändler beauftragen sollten . Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Nach Genehmigung haben Sie 24 Monate Zeit, die Maßnahme umzusetzen. Wichtig: Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt nur 300 Euro brutto, sodass auch kleinere Beschattungsprojekte förderfähig sind.
Ihr Partner für die perfekte Wintergartenbeschattung: metam
Bei metam legen wir großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Unsere Aluminium-Wintergärten bieten nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung und Langlebigkeit, sondern auch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Wintergarten.
Kontaktieren Sie uns noch heute und buchen Sie eine Beratung, um Ihre Wintergartenbeschattung ohne Hitzestau zu planen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihren Traumwintergarten zu realisieren.